5 Schüler + 5 Wochen = ein fantastisches Projekt

Fünf Wochen, fünf begeisterte SchülerInnen und eine Menge kleiner Teile: Im Projekt digit@l world haben die Nachwuchs-Profis der IGS Franzsches Feld eigene Roboter gebaut und programmiert. Jede Woche gab es neuen Fortschritt zu verzeichnen und schließlich fuhren die kleinen Geräte am letzten Projekttag durch den Raum. Mit der Unterstützung unseres dualen Studenten Ulrich Fink, der den passenden Bausatz entworfen hatte, wurden Roboter mit einer Steuereinheit basierend auf dem Einplatinencomputer Raspberry Pi ausgestattet. Wir freuen uns, heute das tolle Ergebnis präsentieren zu können.

Ein spannendes Projekt ging zu Ende!

Am 15. April fand schließlich die Abschlusspräsentation in der IGS Franzsches Feld statt. Alle Schüler des Projektes hatten sich eine kreative und unterhaltsame Gestaltung für die Präsentation ausgedacht.  Als Talkshow inszeniert, führte ein Schüler als Moderator durch die Veranstaltung und hatte Außenreporter als Unterstützer. Zwei weitere Schüler verkleideten sich als Raymond Kurzweil und Steven Hawking und traten als Experten auf, die nach jeder Präsentation via Interview ihre Ansichten zum Thema Künstliche Intelligenz vertraten und kontrovers argumentierten.

Die Schülergruppe um das Projekt bei Netzlink veranstaltete zudem ein Quiz im Stile der ZDF-Quizshow  1,2 oder 3. Drei Lehrer und sechs SchülerInnen mussten sich den Fragen rund um das Thema Digitale Welten stellen, am Ende siegten die Lehrer. Im weiteren Verlauf stellten alle drei Schülergruppen ihre Arbeiten und die Unternehmen vor, die ein Projekt bei sich durchgeführt haben. Neben dem Roboterprojekt bei Netzlink beschäftigte sich eine andere Schülergruppe mit fahrerlosen Autos. In einem Schauspiel führten die SchülerInnen deren Funktionsweise vor, indem jeder von ihnen ein bestimmtes System spielte, bspw. GPS oder ein Warnsystem. Schließlich gab es einen Science-Slam über Quantencomputer zu bestaunen. Ein Schüler hatte sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und nutzte anschauliche Beispiele, um den Zuschauer dieses komplexe Thema näherzubringen.

Durch viel Kreativität und Engagement haben die SchülerInnen eine beeindruckende Veranstaltung auf die Beine gestellt, die wir als Unternehmen erleben durften. Die digit@l world, die jedes Jahr von der IGS FF in Zusammenarbeit mit der Hochschule Ostfalia veranstaltet wird, war auch 2016 wieder ein voller Erfolg. Das Projekt sei sehr wichtig, um den Schülern auch außerhalb des Lehrprogramms praktische Erfahrungen zu ermöglichen – „Leben ist mehr als Schule“ – betont der Schulleiter Andreas Meisner und freut sich über die erneute Initiative von Netzlink und anderen Unternehmen: „Wir wissen, was wir können und wir wissen, was wir nicht können“. Denn schließlich können Unternehmen wertvolle praktische Inhalte vermitteln, die über die Möglichkeiten der Schule hinausgehen.

Wir hatten in diesem Jahr viel Spaß an der digit@l world und freuen uns auf die kommende Schülergruppe und ein spannendes Projekt bei Netzlink!

UNSERE KATEGORIEN

Ebenfalls Interessant

DocHouse-Tag 2023

DocHouse-Tag

Seit vielen Jahren ist Netzlink bereits eng verpartnert mit DocHouse.